Was sind Ethereum-ETFs?
Ein börsengehandelter Ethereum-Fonds (ETF) ist ein reguliertes Produkt, das Anlegern ein Engagement im Ethereum-Preis ermöglicht, ohne den Vermögenswert direkt zu halten. Anstatt ETH in einer Wallet zu speichern, kaufen Anleger Anteile an einem Fonds, der entweder ETH als Kassakurs besitzt oder Derivate wie Futures einsetzt, um die Marktentwicklung abzubilden. Diese Anteile werden an traditionellen Börsen gehandelt, so dass Ethereum über Standard-Brokerage-Konten zugänglich ist.
Durch die Struktur eines Ethereum-ETF entfällt die Notwendigkeit der Verwahrung, der Wallet-Sicherheit und der On-Chain-Transaktionen, während der Wert von Ethereum weiterhin verfolgt wird. Für traditionelle Investoren reduziert dies die operative Komplexität und das regulatorische Risiko, während das Engagement an den ETH-Preis gebunden bleibt.
Sind Ethereum (ETH) ETFs sicher?
Ethereum-ETFs werden oft als sicherer angesehen als der direkte Besitz von ETH, da sie an regulierten Börsen gehandelt und von Unternehmen wie BlackRock, Fidelity, VanEck und Grayscale ausgegeben werden.
Diese Manager nutzen lizenzierte Verwahrer wie Coinbase Custody, um Vermögenswerte zu speichern, wodurch die Notwendigkeit einer privaten Schlüsselverwaltung oder Wallet-Sicherheit entfällt. Anleger können im Rahmen der bestehenden Wertpapiervorschriften über Maklerkonten auf ETH-Engagements zugreifen.
Ethereum-ETF-Risiken
Ethereum-ETFs erleichtern traditionellen Anlegern den Zugang zu ETH, sind aber mit Risiken verbunden, die sich vom direkten Halten des Vermögenswerts unterscheiden. Es ist wichtig, diese Risiken zu verstehen, bevor man Kapital zuweist.
Hauptrisiken von Ethereum-ETFs:
- Verwahrungsrisiko: Spot-ETFs sind von Drittverwahrern abhängig, um ETH sicher zu lagern, was zu einem Kontrahentenrisiko führt.
- Tracking-Fehler: Futures-basierte ETFs können aufgrund von Kontraktrollkosten und der Marktstruktur vom Spotpreis von Ethereum abweichen.
- Verwaltungsgebühren: Die laufenden Fondskosten schmälern die Rendite im Vergleich zum direkten Besitz von ETH.
- Liquiditätsrisiko: Kleinere ETFs können ein geringes Handelsvolumen aufweisen, was zu größeren Geld-Brief-Spannen und ineffizienter Ausführung führt.
- Marktzeiten: ETFs werden nur während der Börsenzeiten gehandelt, was die Flexibilität im Vergleich zum Kryptomarkt, der rund um die Uhr geöffnet ist, einschränkt.
- Regulatorische Unsicherheit: Änderungen in der Wertpapier- oder Krypto-Regulierung könnten sich auf den ETF-Betrieb oder den Zugang der Anleger auswirken.
- Agio-/Diskontrisiko: Aktien können über oder unter dem Nettoinventarwert (NIW) gehandelt werden, insbesondere in Zeiten hoher Volatilität.
Beste Ethereum-ETFs (Spot und Futures)
Ethereum-ETFs bieten Anlegern einen geregelten Zugang zu ETH, ohne den Vermögenswert direkt zu halten. Da es mehrere große Emittenten auf dem Markt gibt, werden die führenden Produkte an den verwalteten Vermögenswerten (AUM), der Liquidität und den Kosten gemessen. Größere Fonds neigen dazu, ETH effizienter abzubilden, während niedrige Kostenquoten die langfristigen Renditen verbessern.
Dies sind die fünf besten derzeit verfügbaren Ethereum-ETFs:
1. iShares Ethereum Trust (ETHA): Bester Gesamt-Spot-ETF auf Ethereum
ETHA von BlackRock dominiert den Markt für Ethereum-ETFs und hat innerhalb von 251 Tagen ein Volumen von 10 Milliarden US-Dollar erreicht - der drittschnellste ETF, der diese Marke erreicht hat. Unterstützt von BlackRocks 10,5 Billionen US-Dollar und Coinbase Prime's 171 Milliarden US-Dollar Verwahrung, bietet er unübertroffene Liquidität und Infrastruktur. Mit einer Gebühr von 0,25 % ist ETHA die Benchmark für das ETH-Spot-Engagement.

2. Grayscale Ethereum Trust (ETHE): Etabliertester Ethereum-Fonds
ETHE wurde 2017 aufgelegt und ist nach wie vor das bekannteste Ethereum-Vehikel. Trotz seiner hohen Gebühr von 2,5 % verwaltet er rund 5 Mrd. USD an AUM. Abflüsse zu kostengünstigeren Konkurrenten haben Grayscale unter Druck gesetzt, so dass ein neuer "Mini-Trust" mit einer Promo-Gebühr von 0,15-0,25 % eingeführt wurde, um die Anleger zu halten.

3. Fidelity Ethereum Fund (FETH): Niedrigste Gebühr für Spot-Ethereum-ETF
Der FETH-Fonds von Fidelity entspricht der Sponsorgebühr von BlackRock in Höhe von 0,25 %, wobei häufig auf diese Gebühr verzichtet wird, um Zuflüsse anzuziehen. Seine Kombination aus niedrigen Kosten und institutioneller Verwahrung macht ihn zu einer der effizientesten Optionen für ein ETH-Engagement.

4. VanEck Ethereum ETF (ETHV): Starker institutioneller Spot-ETF
ETHV ist von der Größenordnung her kleiner, überzeugt aber mit ~0,20 % Gebühren und einer transparenten Struktur. Seine wettbewerbsfähige Preisgestaltung und sein klarer Rahmen machen ihn zu einem nützlichen Diversifizierungsinstrument für institutionelle Portfolios.

5. ProShares Ether Strategy ETF (EETH): Bester Ethereum-Futures-ETF
EETH investiert in CME-gehandelte ETH-Futures, anstatt ETH direkt zu halten. Mit einer Gebühr von 0,95 % ist es die liquideste Futures-basierte Option für Händler, die ein taktisches Engagement oder Absicherungsstrategien suchen.

Ethereum-Kassa-ETF vs. Ethereum-Futures-ETF
Ein Ethereum-Spot-ETF hält ETH direkt über eine Depotbank, so dass sein Anteilspreis dem Marktwert von Ethereum folgt. Dies ist die direkteste und effizienteste Möglichkeit, sich zu engagieren, ohne Wallets oder private Schlüssel zu verwalten. Beispiele sind der iShares Ethereum Trust (ETHA) von BlackRock und der Ethereum Fund (FETH) von Fidelity.
Ein Ethereum-Futures-ETF hält keine ETH. Stattdessen nutzt er an der CME gehandelte Futures-Kontrakte, um Preisbewegungen nachzubilden. Bei diesen Fonds können Rollkosten anfallen, wenn die Kontrakte auslaufen, und sie können von den Spotpreisen abweichen. ProShares Ether Strategy ETF (EETH) und VanEck Ethereum Strategy ETF (EFUT) sind führende Beispiele.
Spot-ETFs eignen sich für langfristige Anleger, die ein reines Preisrisiko suchen, während Futures-ETFs besser für Händler geeignet sind, die kurzfristige Strategien verfolgen oder sich absichern wollen. Futures-Produkte bieten zwar Liquiditätsvorteile, sind aber in der Regel mit höheren Kosten und zusätzlicher Volatilität verbunden.
Wann werden Ethereum-ETFs mit Stakes aufgelegt?
Ethereum-ETFs mit Einsatz sind in den Vereinigten Staaten noch nicht auf dem Markt. Nasdaq hat kürzlich im Namen des iShares Ethereum Trust von BlackRock einen Antrag bei der SEC eingereicht, um das Staking der dem Fonds zugrunde liegenden ETH zu ermöglichen. Sollte dieser Antrag genehmigt werden, könnten die Anleger über die ETF-Struktur Einsätze verdienen, während sie weiterhin an öffentlichen Börsen handeln.
Die SEC hat den Vorschlag zur Kenntnis genommen, aber noch kein Datum für eine Entscheidung festgelegt. Mit ihrer Leitlinie vom Mai 2024, in der die Einsätze als Einkommen und nicht als Wertpapiertransaktionen eingestuft werden, hat sie die Tür für solche Produkte geöffnet, doch die behördliche Genehmigung bleibt der letzte Schritt.
Bis dahin bleiben die Ethereum-ETFs in der Schwebe, wobei der Antrag von BlackRock als der wahrscheinlichste Erstanbieter angesehen wird.