Das Story-Protokoll wird erklärt: IP Token, Lizenzierung & Module

Zusammenfassung: Story Protocol ist eine Blockchain, die 2022 eingeführt wurde, um geistiges Eigentum als Onchain-Assets zu registrieren, zu lizenzieren und zu monetarisieren. Sein $IP-Token treibt Gas und Governance an, wobei eine Milliarde an Ökosystem, Mitwirkenden, Geldgebern und Anreizen zugewiesen wird.
Zu den Kernelementen gehören das Proof-of-Creativity-Protokoll, die programmierbare IP-Lizenz sowie Module für Lizenzierung, Lizenzgebühren, Streitigkeiten, Metadaten und kettenübergreifende Interoperabilität. Schöpfer geben NFTs als IP-Assets ein, fügen Lizenzen hinzu, automatisieren Lizenzgebühren, lösen Streitigkeiten und verwalten die Zuordnung.
Story Protocol verwandelt geistiges Eigentum in On-Chain-Vermögenswerte mit programmierbarer Lizenzierung, Lizenzgebühren und Modulen, die den Schutz, die Zusammenarbeit und die Monetarisierung vereinfachen.
Token
$IP wird für alle Transaktionen und Abstimmungen verwendet
Geldbörsen
Kompatibel mit MetaMask, OKX Wallet und anderen EVM-Geldbörsen
Überbrückung
USDC.e unterstützt über Stargate, deBridge oder Orbiter
Geistiges Eigentum (IP) stellt eine Vermögensklasse mit einem Wert von mehreren Billionen Dollar dar, mit Lizenzeinnahmen von mehr als 500 Milliarden Dollar jährlich, und doch bleibt der größte Teil davon in veralteten Rechts- und Zahlungssystemen gefangen.
Story Protocol ist ein neues Kryptoprojekt, das diesen Wert freisetzen will, indem es geistiges Eigentum programmierbar und auf der Kette handelbar macht und so neue Einnahmequellen für Urheber und neue Möglichkeiten für Investoren schafft.
In diesem Artikel erfahren Sie, was Story ist, wie sie funktioniert, was die Tokenomics sind, welche Risiken bestehen und warum sie wichtig ist.
Was ist das Story-Protokoll?
Story Protocol ist eine Layer-1-Blockchain, die als globales Register für kreative Werke fungiert und geistiges Eigentum weltweit programmierbar, nachvollziehbar und handelbar macht. Durch die Umwandlung von Kreationen in digitale Vermögenswerte bietet es Schöpfern überprüfbare Eigentumsrechte, transparente Lizenzierung und direkte Möglichkeiten zur Monetarisierung.
Geistiges Eigentum (Intellectual Property, IP) umfasst Dinge, die Menschen geschaffen haben und die einen Wert darstellen, wie Musik, Kunst, Software, Schriftstücke oder sogar Daten der künstlichen Intelligenz. Diese Kategorie umfasst Vermögenswerte in Höhe von Billionen von Dollar, doch die meisten davon sind in veralteten Rechtssystemen eingeschlossen, die langsam, teuer und ineffizient sind.
Bei Story wird jedes Werk zu einem IP-Asset, das durch eine NFT repräsentiert wird, die das Eigentum nachweist und programmierbare Lizenzierungsbedingungen ermöglicht. Intelligente Vertragsmodule regeln automatisch Tantiemen, Streitigkeiten und abgeleitete Werke und schaffen ein neues finanzielles Ökosystem, in dem kreative Werte frei zirkulieren.

Wie funktioniert das Story-Protokoll?
Story arbeitet mit einer mehrschichtigen Blockchain-Architektur, in der spezialisierte Kerne die Registrierung von geistigem Eigentum, die Lizenzierung, Lizenzgebühren und die kettenübergreifende Kommunikation abwickeln.
Dies sind die Schlüsselmechanismen, die das Funktionieren des Story-Systems gewährleisten:
- Ausführungsschicht: Führt Transaktionen und intelligente Verträge aus, einschließlich eines speziellen IP-Kerns, der für die Verarbeitung komplexer Eigentumsgraphen und kreativer Beziehungen optimiert ist.
- Kreativitätsnachweis-Protokoll: Ein nativer Rahmen, der nachverfolgt, wie geistiges Eigentum geschaffen, neu gemischt oder zu Geld gemacht wird, und der eine klare Abstammung und transparente Zuordnung gewährleistet.
- Programmierbare IP-Lizenz (PIL): Verbindet juristische Verträge mit Code, so dass durchsetzbare Regeln für Kredit, Umsatzbeteiligung und erlaubte Nutzung in der Kette existieren.
- Speicherschicht: Verwaltet sowohl On-Chain-Datensätze als auch Links zu Off-Chain-Dateien wie Songs, Kunstwerke oder KI-Modelle und gewährleistet so Skalierbarkeit ohne Verlust der Authentizität.
- Konsensschicht: Verwendet Proof-of-Stake und CometBFT, um das Netzwerk zu sichern, Transaktionen schnell abzuschließen und Anreize für Validierer zu schaffen, die Integrität zu wahren.

Die programmierbare IP-Lizenz (PIL) von Story wird erklärt
Die Programmierbare IP-Lizenz(PIL) ist eine rechtliche Vorlage, die direkt mit Blockchain-Code verknüpft ist und Regeln für geistiges Eigentum in automatisierte Vereinbarungen umwandelt. Eingebettet in Smart Contracts, setzt PIL die Lizenzierung sofort und transparent durch und bietet Urhebern zuverlässigen Schutz ohne schwerfällige Verträge oder Vermittler.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Lizenzen, die sich stark unterscheiden und in juristischen Dokumenten vergraben sind, vereinfacht die PIL die Nutzungsbedingungen zu transparenten, universellen Bedingungen, die über die Kette zugänglich sind. Sie ermöglicht es den Urhebern zu entscheiden, wer ihr Werk remixen darf, wie die Tantiemen fließen und welche Rechte global übertragbar sind.
Beispiel: Ein Musiker lädt einen Titel unter einer PIL hoch, die besagt, dass Remixe erlaubt sind, wodurch sichergestellt wird, dass jedes Derivat sofort automatisch zu Einnahmen führt.

Verwendung des Story-Protokolls
Sie können mit der Nutzung von Story beginnen, indem Sie Ihr kreatives Werk registrieren, Lizenzbedingungen anhängen und Lizenzgebühren oder Streitigkeiten durch einfache Tools ermöglichen. Folgen Sie diesen Schritten, um loszulegen:
- Fügen Sie das Netzwerk hinzu: Verbinden Sie Ihre Krypto-Brieftasche mit dem Haupt- oder Testnetz von Story und schalten Sie den Zugang zur Registrierung und Verwaltung von geistigem Eigentum frei.
- Mint oder IP registrieren: Stellen Sie Ihre Kreation als NFT dar und registrieren Sie sie dann in Story als IP-Asset zur programmierbaren Verwaltung.
- Lizenzbedingungen anhängen: Verwenden Sie die programmierbare IP-Lizenz, um Remix-Rechte, Tantiemenaufteilung und kommerzielle Genehmigungen zu definieren, die direkt durch Smart Contracts durchsetzbar sind.
- Aufteilung der Lizenzgebühren festlegen: Legen Sie die prozentuale Aufteilung der Einnahmen in den Lizenzbedingungen fest, um sicherzustellen, dass die Einnahmen aus Derivaten automatisch an die Inhaber des ursprünglichen geistigen Eigentums auf Protokollebene zurückfließen.
- Erheben Sie bei Bedarf Streitigkeiten: Markieren Sie verletzende oder unbezahlte Werke mit dem Streitschlichtungsmodul, um ein Schlichtungsverfahren auszulösen und markierte Assets von der weiteren Monetarisierung auszuschließen.
Tipp: Sie können auch die Demo von Story ausprobieren, die Sie durch das Hochladen einer Datei, die Festlegung der Lizenzbedingungen und die Vorschau der Lizenzverteilung führt.

Was sind Story Protocol Module?
Module sind die Bausteine von Story, die spezielle Funktionen zur Verwaltung von Lizenzen, Lizenzgebühren, Streitigkeiten und anderen Aspekten des geistigen Eigentums bereitstellen. Jedes Modul wirkt wie ein Werkzeug, das Ersteller auf ihre IP-Assets anwenden können, um zu automatisieren, was normalerweise juristischen oder manuellen Aufwand erfordern würde.
1. Modul für die Lizenzierung
Das Lizenzierungsmodul verknüpft klare rechtliche Bedingungen direkt mit IP-Assets und definiert, wie diese wiederverwendet, neu gemischt oder zu Geld gemacht werden können. Es verwandelt die Lizenzbedingungen in durchsetzbare, für alle sichtbare Smart Contracts. Schöpfer gewinnen das Vertrauen, dass ihre Bedingungen ohne teure Verhandlungen eingehalten werden.
Beispiel: Ein Musiker lizenziert seinen Song für Remixe, und jedes Derivat hält sich automatisch an die festgelegten Bedingungen, so dass die Zuordnung und die einheitliche Aufteilung der Tantiemen auf allen Plattformen gewährleistet sind.

2. Lizenzgebühren-Modul
Das Honorarmodul verwaltet die Aufteilung der Einnahmen zwischen Originalen und abgeleiteten Werken und berechnet automatisch die Anteile durch Lizenzbeziehungen. Zahlungen werden fair über die gesamte kreative Kette geleitet.
Durch die Automatisierung der Wertströme garantiert das Modul, dass vorgelagerte Mitwirkende erhalten, was ihnen zusteht.
Beispiel: Ein Spieleentwickler verkauft Gegenstände, die auf einer lizenzierten Figur basieren, und die Tantiemen werden sofort und ohne Streitigkeiten zwischen dem ursprünglichen Urheber und den dazwischenliegenden Mitwirkenden aufgeteilt.

3. Modul Streitfall
Das Dispute-Modul bietet eine strukturierte Möglichkeit, IP-Registrierungen oder unzulässige Nutzung anzufechten. Sobald ein IP-Asset markiert ist, kann es keine neuen Lizenzen generieren, keinen Link zu den Eltern erstellen oder Lizenzgebühren einfordern, bis der Streitfall geklärt ist. Dies schreckt von Missbrauch ab und schützt rechtmäßige Urheber.
Beispiel: Das Werk eines Künstlers wird ohne Erlaubnis hochgeladen, was ein Streitverfahren auslöst, in dem ein Schiedsgericht die Rechtsverletzung bestätigt und den Vermögenswert für die Erzielung von Einnahmen oder die Verbreitung weiterer Derivate sperrt.

4. Modul Gruppierung
Das Grouping-Modul fasst mehrere IP-Assets unter einem Dach mit gemeinsamen Lizenzbedingungen zusammen. Gruppen können einheitliche Bedingungen festlegen, die für alle Mitglieder gelten, um eine einheitliche Behandlung von Derivaten und eine faire Umsatzverteilung innerhalb der Gruppe zu gewährleisten.
Beispiel: Mehrere Fotografen tragen zu einer Sammlung bei, die als eine Gruppe registriert wird, und wenn ein Verlag eine Lizenz dafür vergibt, fließen die Tantiemen gleichmäßig an alle Mitwirkenden zurück.

5. Modul Metadaten
Das Metadatenmodul erfasst und verwaltet beschreibende Informationen für IP-Assets, z. B. Angaben zum Ersteller, Daten oder externe Referenzen. Ersteller können Metadaten aktualisieren oder einfrieren und so bei Bedarf die Dauerhaftigkeit garantieren. Unveränderliche Metadaten bieten die Gewissheit, dass die Geschichte eines IP-Assets nicht verändert werden kann.
Beispiel: Ein Filmemacher fügt Metadaten hinzu, um die Veröffentlichungsrechte für einen Dokumentarfilm nachzuweisen, und friert den Datensatz ein, so dass die Eigentumsrechte und die Zuordnung über einen längeren Zeitraum gesichert bleiben.

Geschichte $IP Tokenomics
$IP ist der Gas- und Governance-Schlüssel von Story, der Transaktionen, Sicherheit und die Beteiligung der Schöpfer im gesamten Netzwerk ermöglicht. Das Gesamtangebot ist auf eine Milliarde Token gedeckelt, mit Dienstprogrammen, die Zahlungen, Validierung und Community-gesteuerte Governance-Entscheidungen umfassen.
Im Folgenden wird erläutert, wie $IP zugewiesen, verteilt und im gesamten Ökosystem eingesetzt wird:
- Ökosystem + Gemeinschaft (38,4%): Unterstützt Entwickler, Nutzer und Veranstaltungen durch Zuschüsse, Marketing und Wachstumsprogramme, die auf eine langfristige Übernahme abzielen.
- Anfängliche Anreize (10%): Finanziert frühe Belohnungsprogramme, die Teilnehmer anziehen und die Aktivität auf der Story-Blockchain vom ersten Tag an anregen.
- Stiftung (10%): Deckt wesentliche Dienstleistungen, Betriebsabläufe und Bildungsprogramme ab, die die Stabilität des Netzes gewährleisten und die langfristige Nachhaltigkeit fördern.
- Frühe Geldgeber (21,6%): Zuteilung an Erstinvestoren und Berater mit einer Sperrfrist von 48 Monaten, um die Anreize an das Wachstum von Story anzupassen.
- Hauptbeitragende (20%): Reserviert für Teammitglieder, die die Story aufgebaut haben; wird schrittweise als Ausgleich verteilt, um Talente und Fachwissen zu erhalten.
Darüber hinaus ist der anfänglich freigeschaltete Vorrat auf 25 % festgelegt, während die verbleibenden Token einem strukturierten 48-monatigen Vesting-Zeitplan mit fairen Einsatzprämien folgen.

Geschichte Protokollgründer
Story Protocol wurde 2022 von Seung Yoon Lee, Jason Zhao und Jason Levy gegründet, einem Team, das Erfahrungen in den Bereichen Blockchain, KI und kreative Medien vereint. Lee, Mitbegründer der Fiction-App Radish, wurde CEO, während Zhao, früher bei Google DeepMind, die Protokollentwicklung leitete.
Im August 2025 trat Zhao zurück, nachdem er mehr als 130 Millionen Dollar an Finanzmitteln aufgebracht hatte, und löste damit eine Diskussion in der Startup- und Investorengemeinschaft aus. Einige sahen darin einen natürlichen Wechsel des Gründers, während andere sich Sorgen um das langfristige Engagement und die Führungsstabilität bei Web3-Ventures machten.

Hauptrisiken für Investoren in Story Protocol
Wie jede neue Technologie birgt auch das Story Protocol Risiken, die Urheber, Investoren und Entwickler kennen sollten, bevor sie es als geistiges Eigentum einsetzen.
Zu den wichtigsten zu berücksichtigenden Risiken gehören:
- Rechtsunsicherheit: Die Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums unterscheiden sich von Land zu Land, und die Durchsetzung von On-Chain-Lizenzen wie PIL kann vor den traditionellen Gerichten Probleme bereiten.
- Hindernisse bei der Einführung: Der Erfolg hängt davon ab, dass Urheber und Unternehmen Story annehmen, aber die Einbeziehung großer Inhaber von geistigem Eigentum ist nach wie vor ein langsamer und unsicherer Prozess.
- Technologische Beschränkungen: Trotz benutzerdefinierter Ausführungskerne können Skalierbarkeit, Sicherheitslücken oder Fehler in intelligenten Verträgen Transaktionen und IP-Verwaltung stören.
- Marktvolatilität: Der Wert von $IP, sowohl als Gas- als auch als Governance-Token, kann schwanken, was sich auf die Kosten für Ersteller und die Anreize für Validierer auswirkt.
- Gründerübergänge: Führungswechsel, wie der Rückzug von Jason Zhao, zeigen eine potenzielle Instabilität auf, die das Vertrauen in die langfristige Entwicklung beeinträchtigen könnte.
- Fehlender Wettbewerb: Da Story etwa 95 % des On-Chain-IP-Marktes ausmacht(laut CoinGecko), setzt seine Dominanz die Anleger auch einem Konzentrationsrisiko aus, falls die Akzeptanz nachlässt.
Trotz dieser Risiken liegt die Chance von Story Protocol darin, eine Multi-Billionen-Dollar-Kreativwirtschaft zu adressieren, die nach wie vor weitgehend untermonetarisiert ist. Wenn es sich durchsetzt, könnten seine Lizenzierungs- und Lizenzgebührenmodule Story als Standard-Infrastrukturebene für On-Chain-IP positionieren und den Wert von Musik, Spielen und KI-Datensätzen erfassen.
Abschließende Überlegungen
Story Protocol ist ein früher Versuch, eine Infrastruktur für eine Multi-Billionen-Dollar-Kreativwirtschaft aufzubauen, indem Lizenzierung, Lizenzgebühren und Zurechnung in die Blockchain-Logik eingebettet werden. Wenn es auch nur 2 % des 500-Milliarden-Dollar-Jahresmarktes für IP-Lizenzen erfasst, könnte das einen Wert von 10 Milliarden Dollar bedeuten, der durch sein Ökosystem fließt.
Hürden bei der Einführung, Rechtsunsicherheit und Führungswechsel stellen jedoch erhebliche Risiken dar, die Anleger sorgfältig abwägen müssen. Im Moment sollte Story als eine risikoreiche und lohnende Wette auf die Zukunft des digitalen Eigentums und der Monetarisierung betrachtet werden.
Häufig gestellte Fragen
Welche Stablecoins können bei Story Protocol verwendet werden?
Story gibt keinen eigenen Stablecoin heraus, aber Nutzer können USDC.e über Stargate und andere unterstützte Protokolle für Zahlungen und Transaktionen überbrücken.
Welche Geldbörsen sind mit dem Story Protocol kompatibel?
Jede EVM-kompatible Wallet funktioniert mit Story, einschließlich MetaMask und OKX Wallet, die sich direkt mit dem Hauptnetz von Story oder dem Aeneid-Testnetz verbinden können.
Wie kann ich Assets in das Story Protocol integrieren?
Nutzer können Vermögenswerte mit Hilfe von Anbietern wie Stargate, deBridge oder Orbiter Finance überbrücken, die reibungslose Transfers zwischen Story und anderen Blockchains ermöglichen.
Unterstützt das Story Protocol geistiges Eigentum in der Kette und außerhalb der Kette?
Ja, Schöpfer können bestehende NFTs registrieren oder neue NFTs prägen, um Off-Chain-Assets wie Musik, Waren oder KI-Trainingsdatensätze darzustellen.
Wie viele Mittel hat Story Protocol aufgebracht?
Story Protocol hat mehr als 216 Millionen US-Dollar aufgebracht, davon 80 Millionen US-Dollar in einer von 16z geführten Serie B (2024) und 82 Millionen US-Dollar in einem Token-Kauf im August 2025.
%2520(1).webp)
Geschrieben von
Antonius Bianco
Leiter der Forschung
Antony Bianco, Mitbegründer von Datawallet, ist ein DeFi-Experte und aktives Mitglied der Ethereum-Gemeinschaft, der bei der Erforschung von Zero-Knowledge-Proofs für Layer 2 hilft. Mit einem Master-Abschluss in Informatik hat er bedeutende Beiträge zum Krypto-Ökosystem geleistet und mit verschiedenen DAOs auf der Kette gearbeitet.