Ethereum Fusaka Upgrade & EIPs erklärt

Ethereum Fusaka Upgrade & EIPs erklärt

Zusammenfassung: Das Fusaka-Upgrade von Ethereum, das auf den Pectra-Fork folgt, führt PeerDAS (Peer Data Availability Sampling) ein, ein Protokoll, das es Nodes ermöglicht, Blob-Daten effizient zu verifizieren und die Blob-Kapazität von 12 auf 50 Blobs pro Block zu erhöhen.

Fusaka schlägt außerdem eine Vervierfachung der Layer-1-Gaslimits vor, was den Transaktionsdurchsatz deutlich erhöhen würde. Unterdessen bleibt EOF (Ethereum Object Format), das die Sicherheit und Effizienz von Smart Contracts verbessern soll, ungewiss, da die Entwickler über seine Aufnahme diskutieren.

Was ist der Ethereum Fusaka Uprade?

Das Ethereum Fusaka Upgrade ist ein geplantes Netzwerk-Update, das auf die Veröffentlichung von Pectra folgen wird. Der Name "Fusaka" ist eine Kombination aus "Fulu", einem Stern aus dem Sternbild Kassiopeia, und "Osaka", der Gastgeberstadt einer vergangenen Devcon-Veranstaltung, und folgt damit der Tradition, Konsens- und Ausführungsschicht-Upgrades nach Sternen und Städten zu benennen.

Fusaka wird sich auf die Verbesserung der Skalierbarkeit und der Erfahrung von Entwicklern auf Ethereum konzentrieren. Zu den wichtigsten Aktualisierungen gehören PeerDAS durch EIP-7594, mit dem Nodes kleine Teile von Daten abfragen können, anstatt ganze Datensätze herunterzuladen, und das Ethereum Object Format (EOF) für sicherere und effizientere Smart Contracts.

Fünfzehn Ethereum Improvement Proposals (EIPs), die von Pectra verzögert wurden, werden ebenfalls Teil von Fusaka sein, mit besonderem Augenmerk auf die Verbesserung der Ethereum Virtual Machine (EVM). Diese Änderungen werden Ethereum als Plattform für die Datenverfügbarkeit effektiver machen und schnellere Layer 2s und dezentralisierte Anwendungen unterstützen.

IMAGE

Die wichtigsten Vorteile des Fusaka-Upgrades

Das Fusaka-Upgrade legt den Schwerpunkt auf die Zuverlässigkeit von Smart Contracts und spiegelt die Erfahrungen aus früheren Ethereum-Upgrades wider. Es führt technische Änderungen ein, die die Fähigkeit von Ethereum zur Bewältigung höherer Arbeitslasten und intelligenterer Transaktionsverarbeitung in den nächsten Jahren prägen werden.

Die wichtigsten Vorteile sind:

  • Blob-Sampling-Effizienz (PeerDAS): Verringert die Bandbreiten- und Hardware-Belastung der Knoten der Konsensus-Ebene, indem es partielle Blob-Downloads anstelle vollständiger Datenabrufe ermöglicht.
  • Höhere Ziele für den Blob-Durchsatz: Legt den Grundstein für die Erhöhung der Blob-Kapazität von Ethereum von 12 auf bis zu 50 Blobs pro Block, wodurch der Layer-2-Transaktionsdurchsatz drastisch erhöht wird.
  • Vorhersagbare Ausführung von Smart Contracts (EOF): Überarbeitet die Art und Weise, wie Smart Contracts innerhalb des EVM strukturiert und validiert werden, wodurch das Verhalten transparenter und weniger anfällig für Ausführungsfehler wird.
  • Schnelleres Forken von Parameteränderungen (EIP-7892): Einführung von BPO-Forks (Blob-Parameter-Only) für einfache Upgrades von Blob-Einstellungen, ohne dass jedes Mal ein kompletter Hard-Fork erforderlich ist, wenn Anpassungen erforderlich sind.
  • Bessere Koordinierung der Validierer (EIP-7917): Ermöglicht eine deterministische Vorausschau der Vorschlagenden, so dass die Validatoren früher wissen, wer Blöcke vorschlagen wird, was die Konsensstabilität und die Vorbestätigungen verbessern kann.

Ethereum Fusaka Erscheinungsdatum

Ursprünglich hatten die Entwickler gehofft, Fusaka nach der Aktivierung des Pectra-Upgrades am 7. Mai bis Ende 2025 ausliefern zu können. Basierend auf den aktuellen Entwicklungs- und Testzeitplänen ist die realistischste Schätzung für die Veröffentlichung von Fusaka im Hauptnetz jedoch irgendwann im Jahr 2026.

Die kritische Funktion PeerDAS muss ausgiebig über mehrere Entwicklungsnetze hinweg getestet werden, und jeder Rückschlag bei ihrer Stabilität könnte den gesamten Zeitplan verschieben. Darüber hinaus haben sich die Entwickler bereit erklärt, sekundäre Funktionen wie EOF bei Bedarf fallen zu lassen, um weitere Verzögerungen zu vermeiden, was zeigt, dass allein PeerDAS bestimmen wird, wann Fusaka fertig ist.

Fusaka EOF und PeerDAS erklärt

Zwei Hauptkomponenten definieren das Fusaka-Upgrade: Ethereum Object Format (EOF) und Peer Data Availability Sampling (PeerDAS). Um zu verstehen, warum Fusaka so wichtig für die zukünftige Skalierbarkeit und Vertragssicherheit von Ethereum ist, muss man verstehen, wie diese beiden Komponenten funktionieren.

Was ist EOF in Fusaka?

EOF (EVM Object Format) strukturiert intelligente Verträge um, indem es klare Grenzen zwischen Code, Daten und Metadaten einführt und das aktuelle unstrukturierte Bytecode-Modell ersetzt. Diese Trennung ermöglicht es den Knoten, Verträge leichter zu validieren, was zu einer sichereren Ausführung und niedrigeren Gaskosten bei der Bereitstellung führt.

Das Format wird durch ein Bündel von zwölf koordinierten EIPs bereitgestellt, mit der Möglichkeit der Erweiterung auf sechzehn, wenn der Fortschritt stabil bleibt. Es stellt die erste tiefgreifende strukturelle Änderung der Ethereum Virtual Machine (EVM) dar und ebnet den Weg für reibungslosere zukünftige Upgrades und Optimierungen.

Obwohl EOF derzeit für die Aufnahme in Fusaka vorgesehen ist, bleibt sein endgültiger Status aufgrund von Bedenken über die Komplexität und mögliche Verzögerungen ungewiss. Die Entwickler haben betont, dass PeerDAS Vorrang hat. Falls nötig, könnte EOF auf eine zukünftige Hard Fork verschoben werden, um den Zeitplan von Fusaka zu schützen.

Was ist EOF in Fusaka Ethereum Upgrade

Was ist PeerDAS in Fusaka?

PeerDAS (Peer Data Availability Sampling) ermöglicht es den Knoten der Konsensschicht, große Blob-Transaktionen zu überprüfen, indem sie kleine zufällige Teile abfragen, anstatt ganze Blobs herunterzuladen. Mit dieser Methode wird die Datenverfügbarkeit garantiert, ohne dass den Knotenbetreibern eine hohe Bandbreite oder viel Speicherplatz abverlangt wird.

Durch PeerDAS kann Ethereum den Blob-Durchsatz drastisch erhöhen. Es wird erwartet, dass das Netzwerk mit der Zeit bis zu 50 Blobs pro Block verarbeiten kann. Die Entwickler haben PeerDAS vor allen anderen Fusaka-Funktionen priorisiert, weil es für die Skalierung von Ethereum unerlässlich ist, um zukünftige Anforderungen von Layer 2 und datenintensiven Anwendungen zu erfüllen.

Ethereum Peer Data Availability Sampling (Peer DAS) Rekonstruktion

Ethereum Fusaka EIP Liste

Das Fusaka-Upgrade umfasst eine sorgfältig zusammengestellte Liste von EIPs, die auf die Skalierung auf Layer 1, die Datenkapazität auf Layer 2 und die Erfahrung von Smart Contract-Entwicklern abzielen. Basierend auf Aktualisierungen, die von Christine Kim, Vice President of Research bei Galaxy Digital, verfolgt wurden, sind hier die Ethereum Improvement Proposal, die Fusaka gestalten:

  • EIP-7594: Einführung von PeerDAS, einem Peer-to-Peer-Sampling-Protokoll, das es Konsensknoten ermöglicht, Blob-Daten ohne vollständige Downloads effizient zu überprüfen, was für die Skalierung auf Layer 2 entscheidend ist.
  • EIP-7892: Ermöglicht "Blob Parameter Only Forks", die automatische Anpassungen der Blob-Transaktionsparameter von Ethereum durch "Lightweight Forks" ohne vollständige Netzwerk-Upgrades ermöglichen.
  • EIP-7692: Bündelt zwölf Upgrades in Mega EOF und strukturiert, wie Smart Contracts in der Ethereum Virtual Machine gespeichert, validiert und ausgeführt werden.
  • EIP-7917: Mit Deterministic Proposer Lookahead werden Blockproposer mehrere Epochen im Voraus berechnet, so dass Rollups und dezentrale Anwendungen die Layer-2-Sequenzierung optimieren können.
  • EIP-7825: Führt ein Transaktionsgas-Limit von 30 Millionen pro Transaktion ein, um zu verhindern, dass das Ethereum-Netzwerk durch umfangreiche Operationen überlastet wird.
  • EIP-7918: Gewährleistet, dass die Blob-Basisgebühr durch die Ausführungskosten begrenzt ist, was stabile und vorhersehbare Gebührenmärkte fördert, die für die Skalierung auf Layer 2 entscheidend sind.
  • EIP-7762: Anhebung der Mindest-Blob-Basisgebühr, um gesündere Datenmärkte zu erhalten und das Risiko volatiler Preisschwankungen zu verringern.

Mehrere andere EIPs, darunter EXTCODETYPE(EIP-7761), PAY Opcode(EIP-5920) und Meter Contract Size Limits(EIP-7907), sind ebenfalls in der Diskussion, werden aber als zweitrangig gegenüber der Kernskalierung angesehen. Diese zusätzlichen Vorschläge verbessern hauptsächlich die Vertragsflexibilität, die Ausführungseffizienz und die nativen EVM-Operationen.

Liste der Ethereum Fusaka EIPs

Wird Fusaka ETH-Anlegern nützen?

Ethereum-Investoren haben eine lange Periode mit gemischten Ergebnissen hinter sich. ETH wird heute immer noch um $1.800 gehandelt und liegt damit weit unter seinem Allzeithoch von $4.724 von Ende 2021. Seit dem Merge ist ETH um 42,4 % gestiegen, aber seit dem Dencun-Upgrade ist es um 55,3 % gefallen, was den anhaltenden Kampf um eine starke Dynamik nach dem Upgrade verdeutlicht.

Ethereum’s fundamentals have also weakened, with TVL dropping from $75 billion to $51 billion and daily fees collapsing from over $40 million to <$1 million. Cardano’s Charles Hoskinson warned that without meaningful upgrades, Ethereum could face a slow decline into irrelevance over the next 10 to 15 years.

Fusaka und Pectra könnten jedoch einen Wendepunkt darstellen, indem sie PeerDAS, EOF und eine mögliche Erhöhung des 4-fachen Gaslimits einführen, um die Leistung von Layer 1 zu steigern. Wenn diese Upgrades erfolgreich sind, könnten sie die Wettbewerbsfähigkeit von Ethereum wiederherstellen und das langfristige Vertrauen der Anleger wiederherstellen.

Ethereum Onchain-Statistiken vor Fusaka

Welche Risiken birgt das Fusaka-Upgrade?

Das Fusaka-Upgrade birgt mehrere Risiken, die sich auf die Sicherheit, Zuverlässigkeit und den Zeitplan von Ethereum auswirken könnten, wenn sie nicht sorgfältig gehandhabt werden. Diese Risiken ergeben sich hauptsächlich aus der technischen Komplexität von PeerDAS, der Tiefe der EOF-Änderungen und der Herausforderung, die Kundenteams zu koordinieren.

Zu den wichtigsten Risiken für Ethereum Fusaka gehören:

  • Probleme bei der PeerDAS-Implementierung: Wenn das Daten-Sampling die Verfügbarkeit von Blobdaten nicht vollständig garantieren kann, könnte das Datenzuverlässigkeitsmodell von Ethereum bei hoher Netzwerklast schwächeln.
  • EOF-Migrationsprobleme: Die Überarbeitung der Smart-Contract-Struktur könnte kritische Fehler bei der Bereitstellung einführen oder ein unvorhersehbares Verhalten in bestehenden Anwendungen verursachen.
  • Verzögerungen bei Testnet und Upgrades: Falsch ausgerichtete Client-Upgrades oder Instabilität während der Devnet- und öffentlichen Testnet-Phasen könnten das Hauptnetz-Datum von Fusaka leicht bis ins Jahr 2026 verschieben.
  • Ausweitung des Umfangs durch neue EIPs: Die Hinzufügung zu vieler EIPs, die für die Aufnahme in Betracht gezogen werden, könnte das Testen zu sehr verkomplizieren, die Konzentration der Entwickler verlangsamen und die Wahrscheinlichkeit unentdeckter Fehler erhöhen.
  • Herausforderungen bei der Kundenkoordination: Fusaka erfordert einwandfreie Aktualisierungen sowohl auf der Konsens- als auch auf der Ausführungsebene, was die Schwierigkeit im Vergleich zu früheren, einfacheren Aktualisierungen erhöht.
  • Schwierigkeiten beim Rollback: Die Korrektur oder Rückgängigmachung kritischer Fusaka-Änderungen nach dem Start wäre extrem schwierig, insbesondere wenn die Fehler in PeerDAS- oder EOF-Strukturen verborgen sind.

Abschließende Überlegungen

Fusaka ist eines der ehrgeizigsten Upgrades in der Geschichte von Ethereum, aber Ehrgeiz allein garantiert noch keinen Erfolg. In den kommenden Monaten wird sich zeigen, ob die Entwickler und Nutzer von Ethereum die kühnen Versprechen einhalten und gleichzeitig die Stabilität des Netzwerks aufrechterhalten können.

Bei guter Ausführung könnte Fusaka den Beginn einer neuen Ära für Ethereum-Anleger markieren, aber die Fehlertoleranz ist geringer denn je. Wir werden genau beobachten, ob Ethereum die Herausforderung meistern kann.

Häufig gestellte Fragen

Wie wird sich PeerDAS auf die Betreiber von Ethereum-Knoten auswirken?

Warum ist das Ethereum Object Format (EOF) für Entwickler wichtig?

Was passiert, wenn sich PeerDAS verzögert oder bei Tests versagt?

Wird Fusaka voraussichtlich Auswirkungen auf die Einsatzprämien oder die Wirtschaftlichkeit der Validierer haben?

Könnte Fusaka nach dem Start eine vorübergehende Netzinstabilität verursachen?

Geschrieben von 

Jed Barker

Chefredakteur

Jed, der seit 2015 als Analyst für digitale Vermögenswerte tätig ist, gründete Datawallet, um Kryptowährungen und dezentrale Finanzen zu vereinfachen. Sein Hintergrund umfasst Recherchetätigkeiten bei führenden Publikationen und einer Venture-Firma, was sein Engagement widerspiegelt, komplexe Finanzkonzepte zugänglich zu machen.