Hyperliquid HIP-3 Erklärt: Permissionless Perpetual Futures
.webp)
Zusammenfassung: HIP-3 ist ein Upgrade von Hyperliquid, das es jedem ermöglicht, seine eigene ewige Terminbörse auf HyperCore zu starten, indem er 500k $HYPE einsetzt, was den Anlegern durch ein reduziertes Tokenangebot zugute kommt.
Es führt anpassbare Orderbücher, eine Begrenzung des offenen Interesses, vom Deployer festgelegte Gebühren und Abrechnungstools ein, die den Handel mit Kryptowährungen, Aktien, Rohstoffen, Indizes und Devisenpaaren unterstützen können.
Hyperliquid, der größte DEX mit 700.000 Nutzern, bietet Geschwindigkeit auf CEX-Niveau, gasfreien Handel und EVM-Interoperabilität auf seiner maßgeschneiderten L1-Blockchain powered by $HYPE.
Monatlich gehandeltes Volumen
300 Mrd. Dollar
Unterstützte Vermögenswerte
BTC, ETH, SOL, SUI + 150 weitere
Wesentliche Merkmale
DEX, HyperEVM L1 und Tresore
Was ist Hyperliquid Improvement Proposal 3 (HIP-3)?
Hyperliquid Improvement Proposal 3(HIP-3) ist ein Protokoll-Upgrade, das den erlaubnisfreien Einsatz von Perpetual-Futures-Märkten einführt. Es stellt eine strukturelle Verschiebung von validatorbetriebenen Perps zu builderbetriebenen dezentralen Börsen dar, die jeweils von HyperCores leistungsstarken Onchain-Orderbüchern betrieben werden.
Der Vorschlag legt klare Regeln fest: Die Bereitsteller müssen 500.000 HYPE einsetzen, Auktionsmechanismen für zusätzliche Listings bestehen und ihre eigenen DEX-Einstellungen verwalten. Diese Anforderungen machen HIP-3 sowohl für Bauherren zugänglich als auch widerstandsfähig gegen böswillige oder inkompetente Bereitstellungen.
In seinem Kern ist HIP-3 nicht nur eine weitere Funktion, sondern ein Rahmenwerk, das die Schaffung eines permanenten Marktes auf Hyperliquid dezentralisiert. Durch die Kombination von Autonomie der Bereitsteller mit Sicherheitsvorkehrungen der Validierer wird das Protokoll zu einer modularen Infrastrukturebene, die in der Lage ist, die größten Akteure im Bereich Krypto-Derivate herauszufordern.

Wie funktioniert HIP-3 auf Hyperliquid?
Die Funktionsweise von HIP-3 besteht darin, dass die Bereitsteller die operative Kontrolle über die permanente DEX-Erstellung erhalten und gleichzeitig Sicherheitsvorkehrungen durch Strukturen auf Protokollebene einbetten.
Der Arbeitsablauf kann in mehrere funktionale Schichten unterteilt werden:
- Bereitstellungsprozess: Bei jeder HIP-3-Einführung wird ein eigenständiger, unbefristeter DEX mit eigenen Orderbüchern und Margen geschaffen, der vollständig in die HyperCore-Infrastruktur integriert ist, um Geschwindigkeit und Solvenz zu gewährleisten.
- Zulassungsregeln: Die Betreiber können bis zu drei Anlagen ohne Auktionskosten einführen, aber jede zusätzliche Anlage muss an einer globalen holländischen Auktion teilnehmen, die alle 31 Stunden stattfindet.
- Gebührendynamik: Aus der Sicht des Nutzers verdoppeln sich die Handelskosten im Vergleich zu den mit Validatoren betriebenen Perps, während die Bereitsteller einen garantierten Gebührenanteil von 50 % erhalten, um Anreize für die Aufrechterhaltung des Marktes zu schaffen.
- Abwicklungs-Tools: Die Funktion "haltTrading" ermöglicht es, Märkte zu pausieren, Positionen zum aktuellen Kurs zu schließen und Verträge später nahtlos zu recyceln oder neu zu starten.
- Risikokontrollen: Das offene Interesse wird sowohl durch das fiktive Engagement als auch durch die Positionsgröße begrenzt, wobei Obergrenzen für einzelne Vermögenswerte und die Gesamtsumme eine destabilisierende Hebelwirkung für den gesamten DEX verhindern.
- Sicherheitenrahmen: Jeder zulassungsfreie Kurswert kann einen DEX unterstützen, aber die Validierer können die Berechtigung widerrufen, wenn ein Vermögenswert die Sicherheitenstandards nicht mehr erfüllt.
- Validator Backstop: Um die Benutzer zu schützen, behalten die Validatoren die Befugnis, Deployer bei unregelmäßigen Eingaben, die die Korrektheit, Betriebszeit oder systemische Leistung gefährden, zu zerschlagen.

HIP-3 Slashing erklärt
Slashing in HIP-3 ist eine validatorgesteuerte Schutzmaßnahme, die darauf abzielt, Einsatzkräfte zu bestrafen, deren Handlungen die Korrektheit des Protokolls, die Betriebszeit oder die Solvenzgarantien gefährden. Im Gegensatz zu absichtsbasierten Systemen konzentriert sich das HIP-3-Slashing ausschließlich auf die technischen Auswirkungen der Eingaben des Entwicklers und nicht auf seine Beweggründe.
Der Mechanismus ermöglicht es den Validierern, über Sanktionen abzustimmen, wobei die Ergebnisse von einer teilweisen Verbrennung von 20-50 % bis hin zum vollständigen Entzug von 100 % der Anteile reichen. Wichtig ist, dass die gekürzte HYPE verbrannt und nicht umverteilt wird, um die Neutralität zu wahren und falsche Anreize für die betroffenen Händler oder Prüfer zu vermeiden.
Beispiel: Wenn ein Bereitsteller ein Orakel falsch konfiguriert, das manipulierte Preise einspeist, was zu systembedingten Ausfällen und ungültigen Geschäften führt, könnten die Prüfer ihren HYPE-Einsatz von 500.000 Euro vollständig reduzieren.
Wann wird HIP-3 im Hyperliquid Mainnet live gehen?
HIP-3 ist derzeit im Testnetz von Hyperliquid mit Bug Bounties auf Mainnet-Ebene live, bevor es voraussichtlich in die Produktion geht. Der endgültige Zeitplan für die Markteinführung hängt von der Zustimmung der Validierer, erfolgreichen Stresstests und der Behebung von absichtlich platzierten "Easter Egg"-Fehlern mittlerer Schwere ab.
In der Zwischenzeit können sich Nutzer und Investoren am Testnet beteiligen, Fehlerberichte einreichen und die Diskussionen über die Bereitschaft des Mainnets verfolgen.

Arten von hyperliquiden HIP-3-Märkten
HIP-3-Märkte ermöglichen es den Entwicklern, verschiedene ewige Terminbörsen zu entwerfen, die weit über die traditionellen Krypto-Handelspaare hinausgehen. Diese Märkte lassen sich auf der Grundlage ihrer Basiswerte und Gestaltungsmöglichkeiten in mehrere große Kategorien einteilen:
- Krypto-Vermögenswerte: Permissionless Perps auf aufstrebende Token, Layer-1s oder Nischen-Altcoins, die sich möglicherweise nicht für Validator-gesteuerte Listings qualifizieren.
- Rohstoffe: Märkte, die sich auf Öl, Gold oder andere Ressourcen beziehen und externe Orakel nutzen, um reale Werte in den Onchain-Handel einzubinden.
- Aktien: Tokenisierte Perpetuals auf globale Aktien wie Tesla oder Nvidia, die ein aktienähnliches Engagement direkt auf der Hyperliquid-Infrastruktur ermöglichen.
- Indizes: Korbbasierte Indizes, wie der S&P 500, der Nasdaq oder benutzerdefinierte Krypto-Indizes, die Händlern Absicherungsinstrumente auf Makroebene bieten.
- FX-Paare: Währungsmärkte wie EUR/USD oder USD/JPY, die von hoher Liquidität und kontinuierlicher Nachfrage im globalen Finanzwesen profitieren.
- Vorhersage & Exotische Märkte: Ja/Nein-Ereigniskontrakte auf Prognosemärkte, gehebelte Körbe oder neuartige Paargeschäfte, die über die traditionellen Finanzinstrumente hinausgehen.
Wird HIP-3 dem HYPE Token von Hyperliquid zugute kommen?
HIP-3 erzeugt einen direkten Kaufdruck auf HYPE, da jeder Deployer 500.000 Token einsetzen muss, bevor er einen unbefristeten DEX starten kann. Bei einem Token-Preis von 45 USD entspricht dies einer Kapitalbindung von 22,5 Mio. USD pro Einsatz, was das zirkulierende Angebot sofort einschränkt.
Hyperliquid wickelt bereits mehr als 300 Milliarden Dollar an monatlichem Pep-Volumen ab und erwirtschaftet rund 1 Milliarde Dollar an Jahresumsatz. Sollten die von Buildern betriebenen DEXs auch nur einen bescheidenen Teil dieser Aktivität abdecken, könnte die Knappheit durch Staking weit über die reine Validator-Nachfrage hinausgehen.
Wichtig ist, dass das Upgrade angesichts der zunehmenden Konkurrenz von Aster und Lighter erfolgt, die beide versuchen, im Bereich der dezentralen Perpetuals Fuß zu fassen. In einem bullischen Szenario, in dem Institutionen oder DAOs in HIP-3 investieren, könnte die Angebotskompression HYPE wieder in Richtung seines Höchststandes von 58,4 $ treiben oder neue Höchststände erreichen.
Hyperliquid HIP-3 vs. HIP-2 vs. HIP-1
Der Vergleich von HIP-3 mit HIP-2 und HIP-1 zeigt, wie jeder Vorschlag die Funktionalität und den Dezentralisierungsbereich von Hyperliquid schrittweise erweitert. Während sich HIP-1 und HIP-2 auf Token-Standards und Liquidität konzentrierten, erweitert HIP-3 das Protokoll um eine erlaubnisfreie Derivate-Infrastruktur.
HIP-1 führte den nativen Token-Standard von Hyperliquid ein, der erlaubnisfreie fungible Vermögenswerte mit Onchain-Spot-Orderbüchern und begrenzten Angebotsregeln ermöglichte. Es gab den Entwicklern die Kontrolle über Token-Parameter wie Dezimalstellen, Angebot und Gebühren, aber sein Anwendungsbereich war auf Spot-Märkte beschränkt.
HIP-2 verbesserte die Liquidität durch die Einbettung von Hyperliquidity, einer automatisierten Strategie, die Uniswap ähnelt, aber direkt in native Orderbücher integriert ist. Dadurch wurde sichergestellt, dass frühe HIP-1-Token gegen USDC mit gleichbleibender Tiefe und gleichbleibenden Spreads gehandelt werden konnten, noch bevor aktive Market Maker hinzukamen.
HIP-3 erweitert die Dezentralisierung weiter, indem es den erlaubnisfreien Einsatz von ewigen Futures mit unabhängigen Orderbüchern, Validator-Überwachung und obligatorischem HYPE-Einsatz ermöglicht. Im Gegensatz zu HIP-1 und HIP-2, die sich auf Spot-Token und Liquiditäts-Bootstrapping konzentrierten, verwandelt HIP-3 Hyperliquid in eine modulare Derivate-Infrastrukturebene.

Risiken von Hyperliquid HIP-3
HIP-3 eröffnet Bauherren und Investoren zwar bedeutende Möglichkeiten, birgt aber auch neue Risiken, die die Teilnehmer sorgfältig abwägen sollten.
Diese Risiken können in mehrere Hauptkategorien eingeteilt werden:
- Missmanagement des Anbieters: Die Anbieter kontrollieren Orakel, Gebühren und Leverage-Einstellungen, so dass schlechtes Design oder kompromittierte Schlüssel ihre Märkte destabilisieren können.
- Validator Slashing: Unregelmäßige Eingaben, die die Betriebszeit oder die Zahlungsfähigkeit des Protokolls beeinträchtigen, können zu einer teilweisen oder vollständigen Kürzung des HYPE-Einsatzes von 500k führen.
- Fragmentierung der Liquidität: Mehrere unabhängige DEXs können den Auftragsfluss auf verschiedene Märkte aufteilen, wodurch sich die Tiefe im Vergleich zu validatorgesteuerten Perps verringern kann.
- Anfälligkeit für Sicherheiten: Kurswerte können durch Validierungsabstimmungen ihre Berechtigung verlieren, was eine plötzliche Migration erzwingt und das Vertrauen der Händler erschüttert.
- Ungewissheit über die Akzeptanz: Obwohl das Testnetz in Betrieb ist, ist die tatsächliche Nachfrage nach builder-run perps im Hauptnetz nicht bewiesen und könnte sich nur langsam entwickeln.
- Fehler in intelligenten Verträgen: Die komplexe HIP-3-Logik kann Schwachstellen enthalten, und trotz Bug Bounties könnten nicht gepatchte Exploits systemische Protokollrisiken darstellen.
Abschließende Überlegungen
HIP-3 verwandelt HYPE-Staking in produktives Kapital, wobei jeder neue Perpetual Deployment das zirkulierende Angebot reduziert und den Token-Wert in der Marktentwicklung verankert. Für die Gemeinschaft verlagert sich die Beteiligung vom passiven Handel auf die aktive Zeichnung von Liquidität, Glaubwürdigkeit und Integrität der On-Chain-Plattformen.
Mit der Einführung des nativen Hyperliquid USDH Stablecoin als nativer Abwicklungsschicht wird HIP-3 eine am Protokoll ausgerichtete Währungsbasis haben, die den Einfluss auf die Anleger und das langfristige Wertsteigerungspotenzial vergrößert.
Häufig gestellte Fragen
Wodurch unterscheidet sich HIP-3 von den mit Validatoren betriebenen Perpetual Markets auf Hyperliquid?
Von Validatoren betriebene Perps werden vom Protokoll selbst kuratiert und verwaltet, wobei standardisierte Gebührenstrukturen und die Aufsicht zentral in den Händen der Validatoren liegen. HIP-3 verlagert diese Kontrolle auf die Erbauer, die Gebühren festlegen, Orakel entwerfen und unabhängige DEXs betreiben, unterstützt durch HYPE-Einsätze und Validator-Slashing als Schutzmaßnahmen.
Wie funktioniert das Slashing, wenn die privaten Schlüssel eines HIP-3-Verteilers kompromittiert sind?
Das Slashing basiert auf den Auswirkungen und nicht auf der Absicht, was bedeutet, dass kompromittierte Schlüssel genauso behandelt werden wie böswillige oder inkompetente Aktionen. Wenn unregelmäßige Eingaben die Betriebszeit oder die Zahlungsfähigkeit des Protokolls beeinträchtigen, können die Prüfer dafür stimmen, bis zu 100 % des Einsatzes des Bereitstellers zu streichen.
Können HIP-3-Einsatzkräfte beliebige Vermögenswerte als Sicherheiten verwenden?
Ja, jeder Token, der sich als erlaubnisfreier Kurswert qualifiziert, kann als Sicherheit für einen HIP-3 DEX dienen. Allerdings können Validator-Stimmen die Eignung widerrufen, und obwohl HIP-3-Einsatzkräfte nicht für Sicherheitenausfälle bestraft werden, wären die betroffenen Märkte bis zur Migration deaktiviert.
Wird HIP-3 den Cross-Margin-Handel von Anfang an unterstützen?
Nein, HIP-3 wird zunächst nur isolierte Margen durchsetzen, d.h. jede Position wird innerhalb ihres DEX unabhängig voneinander mit Margen versehen. Die Cross-Margin-Funktionalität ist für ein zukünftiges Upgrade geplant, sobald sich das Einsatzmodell unter Live-Bedingungen als stabil erweist.
.webp)
Geschrieben von
Jed Barker
Chefredakteur
Jed, der seit 2015 als Analyst für digitale Vermögenswerte tätig ist, gründete Datawallet, um Kryptowährungen und dezentrale Finanzen zu vereinfachen. Sein Hintergrund umfasst Recherchetätigkeiten bei führenden Publikationen und einer Venture-Firma, was sein Engagement widerspiegelt, komplexe Finanzkonzepte zugänglich zu machen.