Was ist Ethena? USDe, sUSDe, USDtb & Mehr

Zusammenfassung: Ethena ist ein dezentralisiertes Finanzprotokoll, das Stablecoins wie USDe und sUSDe kreiert und durch delta-neutrale Futures-Strategien und kryptogestützte Sicherheiten Renditen von bis zu 19 % bietet.
Es gibt auch USDtb aus, die durch tokenisierte reale Vermögenswerte, einschließlich des BUIDL-Fonds von BlackRock, gesichert sind, und verwendet das ENA-Governance-Token zur Unterstützung des Protokollmanagements und der jüngsten Treasury-Partnerschaftskampagnen.
Ethena ist ein synthetisches Dollar-DeFi-Protokoll, das neben verschiedenen Stablecoin-Produkten wie USDe auch ein weltweit zugängliches Dollar-Sparvermögen, sUSDe, anbietet.
Unterstützte Blockchains
24 (Ethereum, Arbitrum, TON)
Jährliche prozentuale Rendite (APY)
Bis zu 19% für sUSDe
Gesperrter Gesamtwert (TVL)
9,5 Milliarden Dollar von 756k Nutzern
Was ist Ethena?
Ethena ist ein dezentrales Protokoll, das drei Stablecoins ausgibt: USDe (synthetischer Dollar), sUSDe (renditeträchtiger Token) und USDtb (durch das Finanzministerium gedeckter Stablecoin). Inspiriert von Arthur Hayes' "Dust on Crust" überbrückt Ethena DeFi, CeFi und TradFi und deckt die globale Nachfrage nach renditeträchtigen, auf Dollar lautenden Vermögenswerten.
USDe erwirtschaftet Zinsen durch liquide Einsätze und deltaneutrales Hedging, wobei das zirkulierende Angebot inzwischen 8,4 Mrd. USD übersteigt. Ethena mildert die Verwahrungsrisiken, indem sie Vermögenswerte außerbörslich über institutionelle Anbieter wie Copper, Ceffu und Fireblocks sichert und durch regelmäßige Bescheinigungen Transparenz gewährleistet.
Im August 2025 erreichte sUSDe eine Marktkapitalisierung von rund 5,05 Mrd. USD, und USDtb zog innerhalb von nur 20 Tagen Zuflüsse von über 3,1 Mrd. USD an. Insgesamt verwaltet Ethena nach Angaben von DefiLlama rund 9,5 Mrd. USD an Total Value Locked (TVL) und generiert jährlich rund 130 Mio. USD an Protokollgebühren.

So funktioniert USDe
USDe hält seine 1-Dollar-Bindung durch delta-neutrales Hedging aufrecht. In der Praxis akzeptiert Ethena Krypto-Sicherheiten (z. B. Ethereum) und geht sofort eine entsprechende Short-Position an den Märkten für ewige Futures ein. Wie beim Ausbalancieren einer Wippe gleichen die Gewinne aus den Short-Positionen bei fallenden Kryptopreisen diese Verluste aus und stabilisieren den Wert von USDe.
Die Prägung neuer USDe löst diesen Absicherungsprozess aus und schützt den Stablecoin vor Volatilität.
Im Folgenden werden die wichtigsten Prozesse beschrieben, die USDe zum Funktionieren bringen:
- USDe kaufen: Nutzer können USDe über dezentrale Liquiditätspools kaufen oder direkt USDe prägen, indem sie Vermögenswerte wie USDT hinterlegen, und USDe einlösen, indem sie Token verbrennen, um die Sicherheiten zurückzuerhalten.
- Delta-neutrale Absicherung: Spot-Krypto-Assets, die als Sicherheiten bereitgestellt werden, werden durch entsprechende Short-Futures-Positionen ausgeglichen, wodurch der Wert von USDe trotz der Marktvolatilität bei 1 $ stabilisiert wird.
- Besicherung: USDe ist immer 1:1 durch hinterlegte Krypto-Assets abgesichert, wodurch die Risiken vermieden werden, die mit unterbesicherten oder algorithmischen Stablecoins verbunden sind.
- Außerbörsliche Verwahrung: Die Sicherheiten werden sicher in institutionellen Verwahrungssystemen aufbewahrt, wodurch das Kontrahentenrisiko minimiert wird, da die direkte Kontrolle nie an die Börsen übertragen wird.
- Protokoll-Einnahmen: Ethena erwirtschaftet Einnahmen hauptsächlich durch die Finanzierungssätze für ewige Termingeschäfte und die Rendite, die durch das Halten von Stablecoin-Sicherheiten erzielt wird.
- Einsetzen von USDe: Die Nutzer setzen USDe ein, um sUSDe zu erhalten, und erhalten automatisch und ohne zusätzlichen Aufwand Belohnungen, die aus den Protokolleinnahmen generiert werden und sich im steigenden Wert von sUSDe widerspiegeln.
Wir empfehlen dringend, die offizielle Ethena-Dokumentation zu studieren, in der diese Prozesse klar und deutlich erklärt werden (mit großartigem Bildmaterial). Sie werden jedes Konzept bequem in weniger als fünf Minuten verstehen.

Wie erwirtschaftet sUSDe Rendite?
sUSDe erwirtschaftet Renditen durch Erträge, die aus Ethenas nachhaltigen Protokolleinnahmen generiert werden, in erster Linie durch Finanzierungssätze aus delta-neutralen Derivatepositionen. Im Jahr 2025 lieferten diese Derivate eine durchschnittliche jährliche Rendite von etwa 19 %, unterstützt durch positive Spreads bei den Finanzierungssätzen auf den Kryptomärkten.
Darüber hinaus umfasst die sUSDe-Rendite die Erträge aus festen Belohnungen für liquide Stablecoins (rund 7 % des zugrunde liegenden Vermögens) und das Staking von Ethereum (6 % des zugrunde liegenden Vermögens). Historisch gesehen lag die Rendite für ETH-Einsätze im Jahr 2021 bei rund 6 % und tendierte bis Anfang 2025 gegen 3 %, da die Beteiligung an Ethereum-Einsätzen zunahm.

Ethena (ENA) Tokenomics
ENA ist der Governance-Token von Ethena, der am 2. April 2024 mit einem festen Gesamtangebot von 15 Milliarden und 1,425 Milliarden Token im Umlauf eingeführt wurde. Die Verteilung erfolgt über eine shard-basierte Berechtigung und Vesting, um engagierte Nutzer zu belohnen und gleichzeitig laufende Anreizkampagnen und eine dezentrale Governance zu unterstützen.
Nachstehend finden Sie eine Aufschlüsselung der ENA-Token-Zuweisung:
- Hauptbeitragszahler (30%): Token für das Ethena-Labs-Team und die Berater, mit einer einjährigen Sperrfrist, gefolgt von einem dreijährigen linearen Erdienungszeitraum.
- Investoren (20%): Zuteilung an frühe Geldgeber, die die Protokollentwicklung unterstützen, mit einer einjährigen Sperrfrist und einer anschließenden dreijährigen linearen Sperrfrist.
- Stiftung (20%): Widmet sich der Weiterentwicklung des Protokolls, dem Risikomanagement, Audits und Initiativen zur Ausweitung der USDe-Einführung über die kryptonativen Märkte hinaus.
- Ökosystementwicklung & Airdrops (30%): Finanziert Anreize wie Shard- und Sats-Kampagnen, kettenübergreifende Erweiterungen, Tauschpartnerschaften und zukünftige DAO-gesteuerte Initiativen.
Interessanterweise erhielten die 2.000 größten Wallets nach Anzahl der Shards sowie die Inhaber des YT-Tokens von Pendle 50 % ihrer ENA-Tokens bei der Markteinführung in voller Höhe, während die restlichen 50 % linear über sechs Monate verteilt wurden. Kleinere Inhaber erhalten vollständig liquide Token, um die Barrieren zu senken und eine breitere Nutzung der Onchain zu fördern.

Was ist USDtb?
USDtb ist ein digitaler Dollar, der vollständig durch tokenisierte Vermögenswerte des US-Schatzamtes gedeckt ist, vor allem durch den USD Institutional Digital Liquidity Fund Token(BUIDL) von BlackRock. Im Gegensatz zu traditionellen Stablecoins werden die Reserven von USDtb unabhängig von institutionellen Anbietern wie BNY Mellon, Coinbase und Fireblocks verwahrt.
Im August 2025 erreichte USDtb ein zirkulierendes Angebot von mehr als 1,44 Mrd. USD, mit einer sofortigen Rücknahmekapazität von mehr als 100 %. Die Deckung umfasst über 1,11 Mrd. USD in BUIDL-Beständen, ergänzt durch Stablecoin-Reserven wie USDC (324 Mio. USD) und USDT (9,2 Mio. USD).

Wie USDe im Vergleich zu anderen Stablecoins abschneidet
Der USDe von Ethena stellt einen neuen Ansatz im Stablecoin-Design dar und unterscheidet sich vollständig von traditionellen fiat-gesicherten, krypto-besicherten und algorithmischen Stablecoins. Er kombiniert dezentrale Absicherung mit Kapitaleffizienz durch tokenisierte RWAs und hebt sich dadurch in Bezug auf Transparenz und Renditepotenzial ab.

USDe vs. Fiat-gestützte Stablecoins (USDT/USDC)
Traditionelle Stablecoins wie USDT und USDC stützen sich auf Bargeld oder Anleihen, die außerhalb der Kette gelagert werden, wodurch Zentralisierungsrisiken in Verbindung mit Banken und Emittenten entstehen. Im Gegensatz dazu verwendet USDe Krypto-Vermögenswerte, die vollständig auf der Kette gehalten werden, und setzt Smart-Contract-basierte Hedging-Strategien ein, ohne von Banken abhängig zu sein.
- USDe gegenüber USDT/USDC Vorteil: USDe ist zensurresistent und völlig transparent.
- USDe vs. USDT/USDC Nachteil: USDe erhöht die Komplexität und das Risiko der Volatilität des Kryptomarktes.
USDe vs. Krypto-besicherte Stablecoins (DAI)
Im Gegensatz zu Sky's USDS (ehemals MakerDAO's DAI), das eine exzessive Übersicherung verlangt, erreicht USDe die Kapitaleffizienz mit einem Sicherheitenverhältnis von 1:1 durch delta-neutrales Hedging. Im Gegensatz zu einfacheren dezentralen Modellen führt dies jedoch zu einem Zentralisierungsrisiko, da die Absicherung von den CEXs abhängt.
- USDe gegenüber USDS (DAI) Vorteil: USDe bietet eine höhere Kapitaleffizienz und potenzielle Rendite.
- USDe vs. USDS (DAI) Nachteil: Die Abhängigkeit von zentralisierten Börsen erhöht das Kontrahentenrisiko.
USDe vs. Algorithmische Stablecoins (z.B. TerraUST)
Algorithmische Stablecoins wie TerraUST erhalten ihre Stabilität ausschließlich durch Arbitrage-Mechanismen aufrecht, da es ihnen an greifbaren Sicherheiten fehlt, was sie in Krisenzeiten anfällig macht. USDe hingegen ist vollständig mit Krypto-Vermögenswerten besichert und erhält die Stabilität durch aktive Absicherung und nicht nur durch algorithmische Arbitrage.
- USDe vs. Algo Stablcoins Vorteil: USDe hat einen greifbaren Rückhalt, was das Risiko eines Zusammenbruchs deutlich reduziert.
- USDe vs. Algo Stablcoins Nachteil: Die operative Komplexität ist aufgrund des aktiven Hedgings höher.
Ethena Labs Partnerschaft mit dem Schatzamt
Ethena Labs hat sich mit StablecoinX Inc. zusammengetan, das vor kurzem 360 Millionen Dollar aufgebracht hat, um den nativen Governance-Token von Ethena, ENA, strategisch zu erwerben. StablecoinX plant, seine Aktien der Klasse A an der Nasdaq-Börse unter dem Ticker "USDE" zu notieren und damit die Aktienmärkte direkt mit Ethena zu verbinden.
StablecoinX stellt 260 Millionen US-Dollar aus der Kapitalerhöhung für den Kauf gesperrter ENA-Token von einer Tochtergesellschaft der Ethena Foundation bereit. Die Mittel werden in den nächsten sechs Wochen kontinuierlich bereitgestellt, etwa 5 Millionen US-Dollar täglich, was etwa 8 % des zirkulierenden ENA-Angebots entspricht.
Wichtig ist, dass die Ethena-Stiftung ein Vetorecht über zukünftige ENA-Verkäufe durch StablecoinX behält, um eine kontinuierliche strategische Ausrichtung und langfristige Tokenakkumulation sicherzustellen.

Ethena-Risiken
Ethenas innovatives Stablecoin-Modell birgt Risiken wie Derivate, Schwachstellen bei intelligenten Verträgen, Abhängigkeit von der Gegenpartei, regulatorische Unsicherheit und Herausforderungen bei der Einführung.
Hier sind die wichtigsten Risiken, die die Benutzer berücksichtigen sollten:
- Risiko der Refinanzierungsrate: Stabilität und Rendite hängen von den Refinanzierungssätzen der Derivate ab, die sich bei längerem Marktabschwung oder Volatilität ins Negative drehen können.
- Risiko der Liquidation: Wenn sich die Preisspanne zwischen Sicherheiten (z.B. WBETH oder mETH) und ihren Derivaten erheblich ausweitet, können Positionen zwangsweise liquidiert werden.
- Verwahrtes Risiko: Die Abhängigkeit von außerbörslichen Verwahrern wie Copper oder Fireblocks bedeutet, dass Betriebsstörungen oder Ausfälle die Verfügbarkeit von Vermögenswerten und die Abwicklung beeinträchtigen können.
- Risiko des Börsenversagens: Ethenas Derivat-Hedging findet an zentralisierten Börsen statt; der Ausfall oder die Insolvenz dieser Börsen könnte die Positionen stören.
- Backing Asset Risiko: Die Verwendung von Vermögenswerten wie Lido's stETH als Sicherheiten birgt potenzielle Risiken, wenn der Wert dieser Token erheblich von dem des nativen Ethereum abweicht.
- Stablecoin Risiko: Der Besitz von zentralisierten Stablecoins (z. B. USDC, USDT) setzt das Protokoll dem Verwahrungsrisiko, Problemen mit der Solvenz des Emittenten und regulatorischen Maßnahmen aus.
- Margin-Sicherheitsrisiko: Die Verwendung von Stablecoin-margined perpetual futures, insbesondere in USDT, schafft ein direktes Risiko für die Stabilität dieser Stablecoins.
- Smart Contract Risiko: Die komplexen Smart Contracts von Ethena bleiben trotz gründlicher Prüfungen anfällig für unentdeckte Bugs, Exploits oder Integrationsprobleme.
Jüngste Herausforderungen: Im März 2025 wies die deutsche Aufsichtsbehörde BaFin die Ethena GmbH an, das Angebot von USDe einzustellen und begründete dies mit der Nichteinhaltung der europäischen MiCA-Stablecoin-Vorschriften. Ethena zog sich daraufhin schnell aus Europa zurück, stellte seine EU-Aktivitäten im April ein und konzentrierte seine Bemühungen auf den Rahmen des US GENIUS Act.
Abschließende Überlegungen
Unserer Meinung nach ist Ethena mit einem klaren Risiko-Ertrags-Verhältnis verbunden: Sie erhalten einen Stablecoin mit hoher Rendite und nehmen dafür mehr Komplexität in Kauf. Nutzer sollten diese Risiken abwägen, sich auf dem Laufenden halten (z. B. über Trends bei den Finanzierungsraten und Protokollaktualisierungen) und Ethena vielleicht als Teil einer diversifizierten Strategie nutzen.
Die weitere Entwicklung von Ethena wird davon abhängen, wie gut das Unternehmen mit den Vorschriften zurechtkommt. Der jüngste Schwenk des Protokolls zur Einführung von USDtb im Rahmen der US-Regulierung zeigt eine pragmatische Ader und die Erkenntnis, dass die Überbrückung traditioneller Finanzierungen neue Märkte erschließen kann.
Häufig gestellte Fragen
Wie handhabt Ethena die Orakelsicherheit für seine Stablecoins?
Ethena verlässt sich auf vertrauenswürdige dezentrale Orakelnetzwerke, um genaue Preisdaten für seine delta-neutralen Hedging-Positionen zu gewährleisten. Dies minimiert das Risiko von Preismanipulationen und sorgt für eine verlässliche Kursstabilität bei allen von Ethena ausgegebenen Stablecoins.
Können Nutzer außerhalb der USA USDtb direkt prägen oder einlösen?
Die Prägung und Einlösung von USDtb ist mit Compliance-Prüfungen wie KYC und AML verbunden, wodurch der direkte Zugang auf zugelassene Gerichtsbarkeiten beschränkt ist. Nutzer außerhalb der zugelassenen Regionen haben in der Regel über Sekundärmärkte oder dezentrale Börsen Zugang zu USDtb.
Welche Rolle spielt der Reservefonds von Ethena beim Schutz der Nutzer?
Ethena unterhält einen Reservefonds zur Deckung potenzieller Protokollverluste bei extremen Marktereignissen oder länger andauernden negativen Finanzierungsszenarien.
Dieser Puffer trägt dazu bei, die Integrität der Stablecoin-Sicherheiten zu bewahren, und gewährleistet die Zuverlässigkeit des Pflocks unter Stressbedingungen.
Unterstützt Ethena die kettenübergreifende Integration oder Interoperabilität?
Ethena prüft aktiv kettenübergreifende Integrationen, um den Nutzen von USDe zu erweitern, das derzeit insgesamt 24 Blockchains unterstützt. Solche Integrationen würden die Liquidität, Zugänglichkeit und Nutzbarkeit in verschiedenen Krypto-Communities erhöhen.
.webp)
Geschrieben von
Jed Barker
Chefredakteur
Jed, der seit 2015 als Analyst für digitale Vermögenswerte tätig ist, gründete Datawallet, um Kryptowährungen und dezentrale Finanzen zu vereinfachen. Sein Hintergrund umfasst Recherchetätigkeiten bei führenden Publikationen und einer Venture-Firma, was sein Engagement widerspiegelt, komplexe Finanzkonzepte zugänglich zu machen.