Was ist Plasma Chain? Stablecoins, XPL Tokenomics & Airdrop

Was ist Plasma Chain? Stablecoins, XPL Tokenomics & Airdrop

Zusammenfassung: Plasma ist eine neue Layer-1-Kette für Stablecoins, die gaslose USDT-Zahlungen unterstützt und durch die Aufzeichnung von Kontrollpunkten in der Bitcoin-Blockchain gesichert ist. Das Netzwerk befindet sich derzeit im Testnet, die Mainnet-Beta wird später im Jahr 2025 unter dem PlasmaBFT-Finalitätssystem erwartet.

XPL, Plasmas nativer Token, hat einen festen Vorrat von 10 Milliarden für Einsätze, Anreize und Governance. Die Verteilung umfasst eine öffentliche Zuteilung von 10 %, mit Finanzierungsrunden von 3,5 Mio. $ Seed, 20,5 Mio. $ Series A, 50 Mio. $ Public Raise und Binance's 250 Mio. $ Stablecoin-Yield Airdrop Kampagne.

Was ist eine Plasmakette?

Plasma Chain ist ein Layer-1-Netzwerk, das für Stablecoin-Zahlungen entwickelt wurde und schnelle, sichere und grenzenlose digitale Transaktionen in globalem Maßstab ermöglicht. Anstatt Allzweck-Blockchains wiederzuverwenden, konzentriert es sich ganz auf Stablecoins, die nach Bitcoin der größte Anwendungsfall für Kryptowährungen sind.

Das Netzwerk führt Funktionen wie gebührenfreie USDT-Überweisungen, anpassbare Gas-Token und vertrauliche Transaktionsoptionen ein. Zusammen verringern diese Innovationen die Reibung für Nutzer und Entwickler und machen Zahlungen einfacher, billiger und flexibler als bei herkömmlichen Blockchain-Infrastrukturen.

Angesichts der Tatsache, dass Stablecoins bereits Hunderte von Milliarden und Billionen an Transaktionsvolumen überschreiten, zielt Plasma auf die Rolle der Abwicklungsinfrastruktur ab. Seine Kombination aus hohem Durchsatz, hoher Liquidität und EVM-Kompatibilität bietet eine Grundlage für Finanzanwendungen und Zahlungen im Internet.

Plasma-Kette

Wie funktioniert die Plasmakette?

Plasma Chain verarbeitet Stablecoin-Zahlungen über drei integrierte Ebenen: Konsens, Ausführung und externe Stabilisierung über das Bitcoin-Netzwerk.

Das Netz ist um mehrere Kernkomponenten herum aufgebaut:

  • Konsensschicht (PlasmaBFT): Validatoren setzen XPL ein und schließen Blöcke innerhalb von Sekunden ab, was eine sofortige, unumkehrbare Bestätigung durch byzantinische fehlertolerante Konsensierung ermöglicht.
  • Ausführungsschicht (EVM-kompatibel): Plasma führt die Reth-Engine von Ethereum in Rust aus, wodurch bestehende Solidity-Smart Contracts nahtlos und mit höherer Leistung eingesetzt werden können.
  • Bitcoin Verankerung: Plasma speichert in regelmäßigen Abständen kryptografische Kontrollpunkte im Bitcoin-Ledger, was eine Änderung der Geschichte nahezu unmöglich macht, ohne Bitcoin selbst neu zu schreiben.
  • Native Bitcoin-Brücke: BTC wird in Plasma als pBTC unter Verwendung dezentraler Verifizierer übertragen, was sichere Ein- und Auszahlungen ohne Verwahrungskontrolle ermöglicht.
  • Gebührenfreie Stablecoin-Transfers: Tägliche USDT-Transfers sind gebührenfrei, wobei ein Protokoll-Zahlmeister Gas sponsert und Spam durch Verifizierung filtert.
  • Benutzerdefinierte Gas-Tokens: Benutzer zahlen Gebühren direkt in USDT oder BTC, die automatisch in XPL umgewandelt werden, ohne zusätzliche Kosten oder versteckte Gebühren.
  • Vertraulicher Zahlungsverkehr: Eine optionale Vertraulichkeitsschicht ermöglicht es, Transaktionsdetails zu verbergen und dennoch eine selektive Offenlegung zu ermöglichen, wenn Prüfungen oder die Einhaltung von Vorschriften dies erfordern.
Wie Plasma im Vergleich zu Ethereum funktioniert

PlasmaBFT Erklärt

PlasmaBFT ist Plasmas Konsensmechanismus, d. h. der Prozess, mit dem das Netzwerk sicherstellt, dass sich alle Teilnehmer über die Reihenfolge der Transaktionen einig sind. Er basiert auf Fast HotStuff, einem Protokoll, das eine Einigung auch dann erzielt, wenn einige Computer ausfallen oder unehrlich handeln, wodurch das Netzwerk sicher bleibt.

Während sich viele Blockchains auf eine probabilistische Bestätigung verlassen, die Minuten dauern kann, verspricht PlasmaBFT eine deterministische Endgültigkeit, die jede Transaktion sofort und unwiderruflich sperrt. Dies bietet die Geschwindigkeit und Stabilität, die für die Abwicklung von Stablecoin-Zahlungen in größerem Umfang ohne Verzögerungen oder Inkonsistenzen erforderlich ist.

PlasmaBFT's Pipelining visualisiert

Verwendung der Plasmakette

Die Verwendung von Plasma Chain fühlt sich für Ethereum-Nutzer vertraut an, bietet aber zusätzliche Vorteile wie gaslose Überweisungen und Unterstützung für benutzerdefinierte Gas-Token. Hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Einstieg, sobald das Mainnet live ist.

  1. Richten Sie eine Geldbörse ein: Installieren Sie MetaMask oder ein anderes EVM-kompatibles Wallet und fügen Sie dann Plasma manuell mit seinen RPC-Details, der Ketten-ID und dem Explorer hinzu.
  2. Erhalten Sie Stablecoins: Erwerben Sie USDT von einer unterstützten Börse oder über Cross-Chain-Brücken und überweisen Sie sie direkt an Ihre Plasma-Wallet-Adresse.
  3. Besorgen Sie sich bei Bedarf XPL: Während USDT-Transfers kostenlos sind, können fortgeschrittene dApp-Interaktionen oder Vertragsausführungen das Halten kleiner XPL-Guthaben erfordern.
  4. Verbindung zu Anwendungen: Schalten Sie Ihr Wallet-Netzwerk auf Plasma um und greifen Sie dann auf das Dashboard oder dezentrale Anwendungen (dApps) zu, genau wie bei der Verwendung von Ethereum-Protokollen.
  5. Senden Sie Stablecoins: Überweisen Sie USDT sofort und ohne Gasgebühren für einfache Zahlungen, oder zahlen Sie minimale Kosten für komplexere Aktionen.
  6. Verfolgen Sie Ihre Aktivitäten: Nutzen Sie https://app.plasma.to/portfolio, um Ihre Überweisungen und Ihren Kontostand zu überprüfen und neue Ökosystem-Möglichkeiten zu erkunden, sobald sie verfügbar sind.
  7. Erforschen Sie dApps: Beteiligen Sie sich an Kreditvergabe, Stablecoin-Handel oder Zahlungen auf Plasmas EVM-Ebene und profitieren Sie von schnelleren und günstigeren Transaktionen als Ethereum.
  8. Optionale Einsätze: Erwerben Sie XPL und setzen Sie sie ein oder delegieren Sie sie an Validierer, sobald sie verfügbar sind, um Plasma zu sichern und gleichzeitig Einsatzprämien zu erhalten.

Insgesamt ist die Verwendung von Plasma Chain unkompliziert und fühlt sich für jeden, der mit Ethereum-Wallets oder Stablecoin-Überweisungen vertraut ist, natürlich an. Die Transaktionen erfolgen fast sofort, die Gebühren sind minimal oder gar nicht vorhanden, und alles funktioniert mit vertrauten Tools wie MetaMask.

Verwendung der Plasmakette

XPL Tokenomics

XPL ist der native Token der Plasma Chain, der für Konsens, Netzwerksicherheit und wirtschaftliche Anreize sorgt. Sein fester Vorrat von 10 Milliarden Token folgt Verteilungsmechanismen, die eine schnelle Akzeptanz fördern.

Hier finden Sie eine Aufschlüsselung der XPL-Zuweisung und -Verteilung:

  • Öffentlicher Verkauf (10%): 1 Milliarde XPL werden im Juli 2025 über einen zeitlich gewichteten Tresorverkauf verteilt; Nicht-US-Token werden sofort freigeschaltet, US-Token sind 12 Monate gesperrt.
  • Ökosystem und Wachstum (40%): 4 Mrd. XPL für Liquidität, Anreize und Partnerschaften; 800 Mio. werden sofort freigeschaltet, 3,2 Mrd. werden über drei Jahre monatlich übertragen.
  • Team (25 %): 2,5 Milliarden XPL, die Gründern, Entwicklern und Mitarbeitern zugeteilt werden; ein Jahr Cliff, der Rest wird monatlich über die folgenden zwei Jahre übertragen.
  • Investoren (25 %): 2,5 Mrd. XPL für frühe Geldgeber und strategische Partner; identischer Zeitplan wie bei der Teamzuteilung mit einjährigem Cliff und zweijährigem linearen Release.

Neben der Verteilung ist XPL das Herzstück von Plasmas Proof-of-Stake-Konsens, bei dem Validierer Token einsetzen, um die Kette zu sichern und Belohnungen zu verdienen. Die Inflation beginnt bei 5 % pro Jahr und sinkt im Laufe der Zeit auf 3 %, was teilweise durch Transaktionsgebühren unter EIP-1559 ausgeglichen wird.

Plasma XPL Tokenomics

Wie kann man den Plasma XPL Airdrop farmen?

Die Nutzung von XPL als Frühanwender war durch offizielle Programme und die Beteiligung der Gemeinschaft möglich. Obwohl die Möglichkeiten begrenzt sind, haben wir bisher zwei Hauptwege für frühe Nutzer identifiziert.

1. Binance USDT Yield Programm

Plasma ging im August 2025 eine Partnerschaft mit Binance ein, um 100 Millionen XPL (1 % des Angebots) über ein Sparprogramm zu verteilen. Das Programm hatte mehrere entscheidende Merkmale, darunter:

  • Einzahlungsobergrenze: Bis zu 250 Millionen USDT können über Binance Earn gesperrt werden, wobei die Nutzer sowohl USDT-Renditen als auch XPL-Belohnungen erhalten.
  • Belohnungspool: 100 Millionen XPL wurden proportional zu den Einlagen zugeteilt und nach dem Start des Mainnets von Plasma an die Teilnehmer verteilt.
  • Nachfrage nach dem Programm: Die Obergrenze war in weniger als einer Stunde erreicht, was ein extrem starkes Interesse an einem frühen XPL-Engagement widerspiegelt und möglicherweise Raum für ähnliche Kampagnen in naher Zukunft lässt.
  • Künftige Runden: Plasma deutete an, dass ähnliche Partnerschaften wiederkehren könnten, so dass die Beobachtung des Austauschs für künftige Airdrop-ähnliche Programme von entscheidender Bedeutung ist.

2. Testnet-Teilnahme und Galxe-Quests

Plasmas Testnetz ist nicht incentiviert, d.h. es werden keine offiziellen Token-Belohnungen für die Nutzung oder das Testen in diesem Stadium versprochen. Dennoch gibt es mehrere potenzielle Wege, um eine zukünftige Airdrop-Zuteilung zu erhalten:

  • Testnet-Nutzung: Nutzer können Plasmas Testnet zu ihren Wallets hinzufügen, Faucet-Token beanspruchen und als Early Adopters Testtransaktionen durchführen, die ihnen beim Start des Mainnets Vorteile verschaffen.
  • Community-Quests: Galxe-Kampagnen bieten Aufgaben wie Social Followers oder das Teilen von Inhalten und belohnen die Nutzer mit überprüfbaren Onchain-Abzeichen und einem Punktesystem.
  • Wachstumsallokation: Der Ökosystemfonds von Plasma kann rückwirkende Belohnungen unterstützen, obwohl nichts bestätigt ist und die Ergebnisse spekulativ bleiben.
  • Frühzeitiger Vorteil: Aktive Teilnahme zeigt Engagement und kann die Anspruchsberechtigung erhöhen, wenn Gemeinschaftsprämien oder künftige Airdrops eingeführt werden.

Ist Plasma MiCA-konform?

Ja. Plasma hat ein 37-seitiges MiCA-Whitepaper veröffentlicht, das wir geprüft haben und das sich ausdrücklich an die EU-Verordnung (EU) 2023/1114 anlehnt. Das Dokument wurde am 17. Juni 2025 offiziell notifiziert und folgt den vollständigen Offenlegungsstandards des Rahmens der Verordnung über Märkte für Krypto-Assets.

Das Whitepaper enthält Risikohinweise, Einzelheiten über den Emittenten (Plasma Inc.), die Token-Klassifizierung, die Angebotsstruktur, die Schutzvorkehrungen und die Anlegerrechte. Es bestätigt auch die Einhaltung von Artikel 6 Absatz 6, wonach die Informationen fair, klar und nicht irreführend sind und nichts Wesentliches auslassen.

Zu den praktischen MiCA-Merkmalen gehören das EU-Rücktrittsrecht nach Artikel 13, eine 12-monatige Sperrfrist in den USA und die Absicherung durch die BitGo Europe GmbH (eine von der BaFin lizenzierte CASP). Dies alles zeigt, dass das Angebot von XPL so strukturiert wurde, dass es die MiCA-Standards erfüllt und dennoch weltweit zugänglich ist.

Ist Plasma MiCA-konform

Plasmaketten-Risiken

Das MiCA-Whitepaper von Plasma Chain skizziert auch eine breite Palette potenzieller Risiken. Diese reichen von der Mechanik des Token-Verkaufs bis hin zu langfristigen Herausforderungen bei der Einführung und Technologie.

Zu den ermittelten Hauptrisikobereichen gehören:

  • Risiken in der Verkaufsstruktur: Der zweiphasige Token-Verkauf auf Tresorbasis könnte die Teilnehmer verwirren, da die Liquidität durch die 40-tägige Einzahlungssperre eingeschränkt wird.
  • Liquidität und Markt-Risiken: Der Wert von XPL hängt von der Börsennotierung, der Handelsaktivität und der Volatilität ab, wobei das Risiko eines Delistings oder einer Börseninsolvenz besteht.
  • Emittenten-Risiken: Plasma Inc. ist ein neu gegründetes Unternehmen ohne finanzielle Vorgeschichte, das mit potenziellen betrieblichen, rechtlichen oder reputationsbezogenen Problemen konfrontiert ist.
  • Technologie-Risiken: PlasmaBFT und benutzerdefinierte Funktionen befinden sich in der Entwicklung und bergen das Risiko von Fehlern, Sicherheitsmängeln oder Skalierbarkeitseinschränkungen.
  • Regulatorische Risiken: Obwohl MiCA-konform, könnten sich ändernde Gesetze oder Durchsetzungsmaßnahmen Auswirkungen auf die Klassifizierung, Verwendung oder Verfügbarkeit von XPL in verschiedenen Rechtsordnungen haben.
  • Risiken für die Akzeptanz: Der Erfolg hängt davon ab, dass Entwickler, Stablecoin-Emittenten und Institutionen Plasma annehmen; eine schwache Akzeptanz könnte den Token-Wert und die Nutzung verringern.
  • Sicherheitsrisiken: Schwachstellen in intelligenten Verträgen, geheime Absprachen zwischen den Validierern oder Angriffe auf die Bitcoin-Brücke könnten die Stabilität oder die Gelder der Nutzer untergraben.
  • Verwahrungs- und Benutzerrisiken: Token-Inhaber tragen die volle Verantwortung für die Sicherheit der Brieftasche; verlorene Schlüssel oder Betrug führen zu einem dauerhaften Vermögensverlust.

Plasma-Kettengründer

Plasma Chain wurde von Paul Faecks mitbegründet, einem DeFi-Unternehmer, der zuvor das Fintech-Startup Alloy im Jahr 2021 gegründet hatte. Faecks leitet den Betrieb und die Technologie von Plasma und konzentriert sich auf den Aufbau einer Infrastruktur, die Stablecoin-Zahlungen im globalen Maßstab effizient und sicher abwickeln kann.

Sein Mitbegründer Christian Angermayer ist ein milliardenschwerer Investor mit engen Verbindungen zu Tether, Bitfinex und traditionellen Finanzinstituten. Angermayer prägte Plasmas frühe Finanzierung und Partnerschaften und sorgte für eine wichtige Glaubwürdigkeit, die Geldgeber wie Peter Thiel und andere prominente Investoren anlockte.

Plasma-Finanzierung

Plasma sammelte im Oktober 2024 zunächst 3,5 Millionen Dollar in einer Seed-Finanzierung ein, die von Bitfinex angeführt und von Christian Angermayer unterstützt wurde. Zu den weiteren Teilnehmern gehörten Anthos Capital, Split Capital, Karatage und Manifold Trading, die Plasma sowohl mit Venture- als auch mit Market-Making-Expertise verbanden.

Im Februar 2025 schloss Plasma eine Serie-A-Runde in Höhe von 20,5 Mio. USD unter der Leitung von Framework Ventures mit starker institutioneller Beteiligung ab. Founders Fund, Nomura, Flow Traders, Bybit und DRW/Cumberland schlossen sich zusammen mit Paolo Ardoino von Tether an, um die Geschäftsbeziehungen weiter auszubauen.

Im Juli 2025 fand ein öffentlicher Tresorverkauf von 1 Milliarde XPL-Tokens zu je 0,05 $ statt. Das Programm brachte 50 Mio. USD ein, zog aber 373 Mio. USD an Einlagen an, die über einen zeitgewichteten Verpflichtungsmechanismus 7,5-fach überzeichnet waren.

Finanzierung der Plasmakette

Abschließende Überlegungen

Stablecoin-Zahlungen übertreffen bereits jetzt das jährliche Volumen von Visa, und Plasma baut die Autobahn, die den unaufhaltsamen Strom digitaler Dollars von morgen befördert.

Es bietet sofortige Bestätigungen und vernachlässigbare Gebühren, doch die Akzeptanz hängt immer noch von Entwicklern, Börsen, Institutionen und engagierten Liquiditätsanbietern ab.

Plasmas Weg hängt von der Aufrechterhaltung der Sicherheit, der Einhaltung von Vorschriften, der Dezentralisierung und des Vertrauens ab, während es in die Infrastruktur der globalen Stablecoin-Zahlungen skaliert.

Häufig gestellte Fragen

Ist Plasma Chain EVM-kompatibel?

Wie schnell sind Transaktionen auf Plasma Chain?

Unterstützt Plasma Chain Bitcoin direkt?

Können Nutzer Gebühren mit Stablecoins statt mit XPL bezahlen?

Geschrieben von 

Antonius Bianco

Leiter der Forschung

Antony Bianco, Mitbegründer von Datawallet, ist ein DeFi-Experte und aktives Mitglied der Ethereum-Gemeinschaft, der bei der Erforschung von Zero-Knowledge-Proofs für Layer 2 hilft. Mit einem Master-Abschluss in Informatik hat er bedeutende Beiträge zum Krypto-Ökosystem geleistet und mit verschiedenen DAOs auf der Kette gearbeitet.